Paarberatung – Familienberatung
Paarberatung – Familienberatung in Zürich
Gemeinsam Lösungen finden
Liebe, Partnerschaft und Familienleben sind wertvolle Lebensbereiche – voller Nähe, Entwicklung und auch Herausforderungen. Wenn Konflikte, Sprachlosigkeit oder Unsicherheiten den Alltag bestimmen, kann professionelle Unterstützung helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und wieder in Verbindung zu kommen.
In meiner Praxis für systemische Paarberatung, Familienberatung und psychologische Beratung in Zürich begleite ich Paare, Familien und Einzelpersonen – einfühlsam, ganzheitlich und lösungsorientiert.
Wann ist Paarberatung hilfreich?
In einer Paarbeziehung entstehen manchmal wiederkehrende Spannungen, Missverständnisse oder emotionale Distanz. Themen wie unterschiedliche Erwartungen, kulturelle Unterschiede, sexuelle Unzufriedenheit, Ängste oder fehlende Kommunikation können eine Partnerschaft belasten – besonders dann, wenn Intimität, Nähe oder Lust über längere Zeit verloren gehen.
Auch bikulturelle Paare oder interkulturelle Beziehungen stehen oft vor besonderen Herausforderungen – etwa durch unterschiedliche Wertvorstellungen, Sprachbarrieren oder familiäre Erwartungen.
Eine professionelle Begleitung als Paar hilft Ihnen dabei:
- wieder ins Gespräch zu kommen
- alte Muster zu erkennen
- gegenseitiges Verständnis zu fördern
- Wege für ein respektvolles, lebendiges Miteinander zu entwickeln
Als Beratungsstelle für Partnerschaft, Ehe und Familie unterstütze ich Sie dabei, neue gemeinsame Wege zu finden – achtsam, wertschätzend und ohne Schuldzuweisung.
Wobei hilft Familienberatung?
In Familien treffen unterschiedliche Generationen, Rollen und Bedürfnisse aufeinander. Das führt nicht selten zu Spannungen, die sich im Alltag zeigen – sei es durch Erziehungsprobleme, Patchwork-Konflikte, Krankheit, Behinderung, Trauer oder einen Generationenkonflikt zwischen Eltern und Kindern oder Grosseltern.
Systemische Paarberatung, Familienberatung und psychologische Begleitung helfen insbesondere bei:
- Erziehungsfragen und schulischen Belastungen
- Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Eltern und Kindern
- Belastung durch Krankheit, Pflege oder Todesfälle in der Familie
- Orientierung in Patchwork- oder Mehrgenerationenkonstellationen
- Konflikten zwischen den Generationen innerhalb eines Haushalts
Mein Ansatz: systemisch-integrativ & achtsam
Ich arbeite auf der Grundlage eines systemisch-integrativen Beratungsansatzes, der die Dynamiken aller Beteiligten einbezieht. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden, die jedem Familienmitglied mit Respekt begegnen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation.
Ziele der Paar- und Familienberatung
- Aufdecken und Verändern hinderlicher Beziehungsmuster
- Förderung eines gleichwertigen, partnerschaftlichen Miteinanders
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Stärkung individueller Ressourcen und Fähigkeiten
- Entwicklung gemeinsamer Werte, Grenzen und Rituale
- Mehr Leichtigkeit, Freude und Verbindung im Zusammenleben
Ihr nächster Schritt
Sie wünschen sich mehr Klarheit, Verbindung und Veränderung in Ihrer Beziehung oder Familie?
Dann lade ich Sie herzlich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein – gemeinsam schauen wir, was für Sie passt.
Zur Kontaktseite
Weitere Informationen zur professionellen psychologischen Beratung sowie zur Arbeit mit Paaren und Familien finden Sie bei der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP).
Häufige Fragen zur Paarberatung und Familienberatung
Was ist Paar- und Familienberatung?
Paar- und Familienberatung bietet Raum für Gespräche, in denen Spannungen, Missverständnisse oder belastende Dynamiken achtsam betrachtet und gemeinsam verändert werden können. Sie richtet sich an Paare, Eltern, Familien oder auch Einzelpersonen, die sich mehr Verbindung, Verständnis und Klarheit im Miteinander wünschen. Dabei geht es nicht um Schuld oder „richtig und falsch“, sondern um neue Perspektiven und tragfähige Lösungen – in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen.
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Paartherapie?
Paarberatung versteht sich als präventive, unterstützende Begleitung – oft dann, wenn Beziehungsthemen herausfordern, aber noch keine psychischen Erkrankungen vorliegen. Im Unterschied dazu ist Paartherapie ein psychotherapeutisches Angebot mit krankenkassenrelevanter Diagnose, das tiefere psychische Themen therapeutisch behandelt. In meiner Praxis biete ich keine Therapie im engeren medizinischen Sinn an, sondern eine ganzheitliche Beratung für Partnerschaft, Ehe und Familie – mit Herz, Erfahrung und systemischem Blick.
Sind Familientherapie und Paartherapie dasselbe?
Beide Formen haben Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch im Fokus: In der Paarberatung steht die Beziehung zwischen zwei Partner:innen im Zentrum – mit Themen wie Nähe, Kommunikation, Intimität oder gemeinsame Zukunft. Die Familienberatung bezieht weitere Mitglieder mit ein – z. B. Kinder, Eltern oder Grosseltern – und beleuchtet das familiäre Zusammenspiel, Rollen und generationsübergreifende Muster. In beiden Fällen arbeite ich systemisch, ressourcenorientiert und mit viel Feingefühl für das, was im Moment gebraucht wird.
Wie viele Paare trennen sich nach einer Paartherapie?
Diese Frage höre ich häufig – und sie zeigt, wie viele Menschen unbewusst befürchten, dass Beratung automatisch zur Trennung führt. Doch das stimmt so nicht. Es gibt keine verlässlichen Statistiken darüber, wie viele Paare sich nach einer Paarberatung oder -therapie trennen.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Die meisten Paare, die zu mir kommen, bleiben zusammen – gestärkt, geklärter und mit neuen Möglichkeiten im Umgang miteinander.
Denn das Ziel ist nicht das Auseinandergehen, sondern das bewusste Hinsehen – und manchmal auch das Wiederfinden.
