Neurofeedback Zürich
Neurofeedback Zürich – Für mentale Gesundheit und gesteigerte Performance
In meiner Praxis für Neurofeedback biete ich individuelle Behandlungen zur Förderung der mentalen Gesundheit und kognitiven Leistungsfähigkeit an. Mit modernen Methoden wie Neurofeedback und Biofeedback unterstütze ich dich dabei, innere Balance, Fokus und Selbstregulation zu stärken – ob bei konkreten Beschwerden oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback, auch bekannt als EEG Biofeedback, ist eine wissenschaftlich fundierte Trainingsmethode zur Selbstregulation des Gehirns. Dabei wird die elektrische Aktivität Ihrer Gehirnwellen gemessen und Ihnen in Echtzeit visuell oder akustisch zurückgemeldet. Ihr Gehirn lernt dadurch, in einen ausgeglicheneren Zustand zu finden. Diese Methode basiert auf der Neuroplastizität – der Fähigkeit des Gehirns, sich laufend zu verändern und anzupassen.
Das Training unterstützt nicht nur Ihre mentale Gesundheit, sondern hilft auch, Probleme wie Konzentrationsstörungen, Schlafschwierigkeiten oder Angstzustände zu überwinden.
Anwendungsbereiche von Neuro und Biofeedback
Ich setze Neurofeedback und Biofeedback unter anderem bei folgenden Themen ein:
- ADHS und Konzentrationsstörungen
- Schlafstörungen und Insomnie
- Angstzustände und Panikattacken
- Depressionen und Burnout
- Migräne und chronische Schmerzen
- Tinnitus und Reizverarbeitungsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Leistungssteigerung im Beruf und Sport (Peak Performance)
Auch bei Stressbewältigung sowie zur Förderung der Selbstregulation des Gehirns und der emotionalen Stabilität zeigt diese Methode gute Ergebnisse.
Ablauf des
Gehirnwellentrainings
Das Gehirnwellentraining beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und einer EEG-Messung. Auf dieser Grundlage definiere ich gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Trainingsziele. Während der Sitzungen werden Elektroden am Kopf angebracht, die Ihre Gehirnaktivität messen. In Echtzeit erhalten Sie Rückmeldungen, die Ihrem Gehirn helfen, neue Regulationsmuster zu entwickeln.
Ein vollständiges Training umfasst in der Regel mehrere Sitzungen. Die Anzahl richtet sich nach Ihren persönlichen Zielen und Reaktionen.
Vorteile von Neurofeedback
- Nicht-invasiv und schmerzfrei
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
- Nachhaltige Förderung von Resilienz und Selbstregulation
- Ergänzung oder Reduktion medikamentöser Behandlungen möglich
- Unterstützt Sie bei der Bewältigung von Stress
- Fördert Aufmerksamkeit und Konzentration
Zahlreiche Studien zeigen, dass Neurofeedback besonders bei ADHS, Schlafstörungen, Depressionen und PTBS eine wirksame Unterstützung sein kann.
FAQ – Häufige Fragen zu Neurofeedback Zürich
Was kostet eine Neurofeedback-Behandlung?
Die Kosten hängen von der Dauer und Anzahl der Sitzungen ab. Gerne informiere ich Sie individuell.
Wird Neurofeedback von der Krankenkasse bezahlt in der Schweiz?
Die Neurofeedback-Behandlungen in meiner Praxis sind eine privat zu zahlende Leistung. Eine Abrechnung über die Grund- oder Zusatzversicherung ist leider nicht möglich. Viele meiner Klientinnen und Klienten entscheiden sich dennoch bewusst für diese Methode – als persönliche Investition in ihre mentale Gesundheit und nachhaltige Entwicklung.
Für wen ist Neurofeedback geeignet?
Diese Methode eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – sowohl bei konkreten Beschwerden als auch zur mentalen Leistungssteigerung und Selbstentwicklung.
Was sind die Nachteile von Neurofeedback?
Als lernbasiertes Verfahren erfordert Neurofeedback Geduld und Regelmässigkeit. Erste positive Veränderungen zeigen sich meist nach mehreren Sitzungen. In seltenen Fällen können kurzfristige Erschöpfung oder Kopfschmerzen auftreten.
Kontakt und Terminvereinbarung
Möchten Sie mehr über Neurofeedback erfahren oder einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Kontaktieren Sie mich hier.
Für weiterführende Informationen über Neurofeedback und Biofeedback in der Schweiz empfiehlt sich der Besuch der Website des Berufsverband Biofeedback Neurofeedback Schweiz
