Coaching / Supervision für Lehrpersonen
Coaching / Supervision für Lehrpersonen in Zürich
Beruflicher Alltag im Schulkontext bringt oft Herausforderungen mit sich – seien es Belastungen, Teamdynamiken oder Rollenfragen. Mein Angebot richtet sich an Lehrpersonen, die ihre berufliche Situation reflektieren, neue Perspektiven entwickeln und gestärkt in ihrem pädagogischen Alltag stehen möchten. Auch Fachpersonen im Bildungs- und Sozialbereich sind herzlich willkommen.
Was bringt Coaching / Supervision für Lehrpersonen?
Coaching und Supervision bieten Fachpersonen im Bildungs- und Sozialbereich die Möglichkeit, ihre berufliche Praxis gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln – individuell, in Gruppen oder im Team.
Ziele von Coaching / Supervision:
- Berufliche Herausforderungen erkennen und konstruktiv bearbeiten
- Neue Perspektiven auf komplexe Situationen entwickeln
- Eigene Ressourcen aktivieren und stärken
- Den Umgang mit Belastung, Konflikten oder Rollenfindung verbessern
- Den Austausch im Kollegium fördern und Zusammenarbeit reflektieren
Berufliche Entwicklung für Lehrer und Lehrerinnen stärken
Lehrer und Lehrerinnen stehen täglich in einem Spannungsfeld zwischen pädagogischem Anspruch, schulischer Realität und persönlichen Ressourcen. In Coachings und Supervisionen entsteht Raum, um Belastungen zu benennen, neue Sichtweisen zu entwickeln und Handlungsspielräume zu erweitern. Ob es um die Rolle im Klassenzimmer, Herausforderungen im Kollegium oder den Umgang mit anspruchsvollen Situationen geht – das gemeinsame Reflektieren stärkt die berufliche Identität und bringt Klarheit in den Schulalltag. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer zu ermutigen, ihren Weg bewusst und selbstwirksam zu gestalten.
Für wen ist dieses Angebot gedacht?
Für Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, pädagogische Fachkräfte und weitere Berufstätige, die:
- neue Wege im Berufsleben suchen
- ihre professionelle Rolle besser verstehen möchten
- ihre Arbeitsfreude und Wirksamkeit steigern wollen
Was Sie erwartet:
In der gemeinsamen Arbeit werden die Potenziale aller Beteiligten sichtbar gemacht und gestärkt. Die Reflexion fördert nicht nur das berufliche Selbstverständnis, sondern auch das Selbstwertgefühl – und schenkt neue Motivation, Klarheit und Handlungsspielräume im Alltag.
Was Sie erwartet:
In der gemeinsamen Arbeit werden die Potenziale aller Beteiligten sichtbar gemacht und gestärkt. Die Reflexion fördert nicht nur das berufliche Selbstverständnis, sondern auch das Selbstwertgefühl – und schenkt neue Motivation, Klarheit und Handlungsspielräume im Alltag.
Weitere Informationen zur beruflichen Entwicklung, Weiterbildung und Unterstützung von Lehrpersonen finden Sie auf der Website des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Dort erhalten Sie wertvolle Impulse zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsalltag sowie zur Stärkung der eigenen professionellen Rolle.
Kontakt & Terminvereinbarung:
Sie möchten mehr erfahren oder ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
